Berufsunfähigkeits für Schüler und Azubis

Mit 16 oder 18 Jahren fühlt man sich unverwundbar. Die Ausbildung hat gerade begonnen, das Leben liegt vor einem, und Berufsunfähigkeit erscheint wie ein Problem alter Menschen. Doch die Realität sieht anders aus: Jeder vierte Arbeitnehmer wird im Laufe seines Lebens berufsunfähig, und die Ursachen treffen auch junge Menschen.

Wer früh eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließt, sichert sich nicht nur günstige Beiträge, sondern auch den Versicherungsschutz für die gesamte Berufslaufbahn. Denn später, wenn erste gesundheitliche Probleme auftreten, wird es schwierig oder unmöglich, noch eine BU zu bekommen.

Warum sollten junge Menschen schon an Berufsunfähigkeit denken?

Warum ist der frühe Abschluss so wichtig?

Berufsunfähigkeitsversicherungen für junge Menschen haben spezielle Regelungen, die auf diese Lebensphase zugeschnitten sind. Die Nachversicherungsgarantie ist besonders wichtig: Sie können die Versicherungssumme später ohne erneute Gesundheitsprüfung erhöhen, etwa nach Ausbildungsabschluss, bei Berufseinstieg oder bei Gehaltserhöhungen.


Die Umorganisationsklausel schützt Sie bei Berufswechsel. Wenn Sie nach der Ausbildung einen anderen Beruf ergreifen, bleibt Ihr Versicherungsschutz bestehen, ohne dass die Beiträge an das neue, möglicherweise höhere Berufsrisiko angepasst werden. Die Beitragsdynamik sorgt dafür, dass Ihre Absicherung mit Ihrer Einkommensentwicklung mitwächst, ohne dass Sie jedes Mal eine neue Gesundheitsprüfung durchlaufen müssen.

Was macht die BU für Schüler und Azubis besonders?

Als Schüler oder Azubi verdienen Sie noch wenig oder gar nichts. Trotzdem sollten Sie bereits eine realistische Absicherung wählen. Orientieren Sie sich an dem Einkommen, das Sie nach Abschluss Ihrer Ausbildung oder Ihres Studiums erwarten. Eine Faustregel lautet: Die BU Rente sollte etwa 70 bis 80% Ihres späteren Nettoeinkommens betragen.

Für Azubis bedeutet das: Wenn Sie nach der Ausbildung mit 2.500 Euro netto rechnen, sollten Sie mindestens 1.500 bis 2.000 Euro BU Rente absichern. Das erscheint zunächst viel, aber mit der Nachversicherungsgarantie können Sie mit einer niedrigeren Summe starten und diese später aufstocken. Wichtig ist, dass die Grundabsicherung steht und Sie versicherbar sind.

Worauf sollten Schüler und Azubis achten?

Ihre nächsten Schritte: Professionelle Beratung

Als unabhängiger Versicherungsmakler habe ich Zugang zu allen relevanten Versicherungsgesellschaften und kann für Sie die beste Lösung finden. Ich vergleiche nicht nur Beiträge, sondern vor allem die Bedingungen, die im Leistungsfall entscheidend sind.

Gemeinsam analysieren wir Ihre Situation, besprechen die richtige Absicherungshöhe und finden einen Tarif, der zu Ihrem Budget passt und gleichzeitig optimalen Schutz bietet. Ich unterstütze Sie bei der Gesundheitsprüfung und sorge dafür, dass Ihr Antrag erfolgreich ist.

Welche Absicherungshöhe ist sinnvoll?

Der Zeitpunkt des Abschlusses einer Berufsunfähigkeitsversicherung ist entscheidend. Je jünger und gesünder Sie sind, desto günstiger sind die Beiträge und desto besser die Konditionen. Ein 16 jähriger Schüler zahlt oft nur halb so viel wie ein 30 jähriger Berufstätiger für die gleiche Absicherung.

In jungen Jahren haben Sie in der Regel noch keine Vorerkrankungen. Keine Rückenprobleme vom Bürojob, keine Burn out Diagnose vom Stress, keine chronischen Erkrankungen. Die Versicherung nimmt Sie ohne Risikozuschläge oder Leistungsausschlüsse auf. Später wird jede Arztbehandlung, jede Physiotherapie und jede psychologische Beratung in der Gesundheitsprüfung hinterfragt.

Beim Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung gibt es einige Punkte, die für junge Menschen besonders wichtig sind. Achten Sie auf eine abstrakte Verweisung: Die Versicherung darf Sie nicht auf einen anderen Beruf verweisen, den Sie theoretisch noch ausüben könnten. Sie zahlt, wenn Sie Ihren zuletzt ausgeübten Beruf nicht mehr ausüben können.

Die Nachversicherungsgarantie sollte umfassend sein und viele Anlässe abdecken: Ausbildungsabschluss, Berufseinstieg, Heirat, Geburt eines Kindes, Immobilienkauf, Gehaltserhöhungen. Die Gesundheitsfragen müssen Sie ehrlich und vollständig beantworten. Auch kleine Arztbesuche müssen angegeben werden. Falsche Angaben können später zur Leistungsablehnung führen. Die Vertragslaufzeit sollte mindestens bis zum 67. Lebensjahr gehen, besser noch darüber hinaus.