Testament

Jahrzehntelang haben Sie gearbeitet, gespart und Vermögen aufgebaut. Sie haben eine Immobilie abbezahlt, Rücklagen gebildet und möchten, dass Ihr Lebenswerk in die richtigen Hände kommt. Doch haben Sie auch festgelegt, wer was erben soll? Ohne Testament entscheidet der Gesetzgeber über Ihr Vermögen, und das Ergebnis entspricht selten Ihren Wünschen.

Ein Testament gibt Ihnen die Kontrolle zurück. Sie bestimmen selbst, wer Ihr Erbe antritt, wer leer ausgeht und wie Konflikte vermieden werden. Sie sorgen dafür, dass Ihr Lebenswerk so weitergegeben wird, wie Sie es sich vorstellen.

Wer erbt Ihr Vermögen, wenn Sie nicht entscheiden?

Warum brauchen Sie ein Testament?

Eine Vorsorgevollmacht ist eine rechtliche Vereinbarung, mit der Sie einer Person Ihres Vertrauens die Befugnis erteilen, in Ihrem Namen zu handeln, falls Sie selbst dazu nicht mehr in der Lage sind. Sie regelt alle wichtigen Lebensbereiche: Gesundheitsfragen, Vermögensangelegenheiten, Behördengänge und Vertragsabschlüsse.

Viele Menschen glauben, dass im Ernstfall automatisch der Ehepartner oder die Kinder entscheiden dürfen. Das ist ein gefährlicher Irrtum. Ohne Vorsorgevollmacht hat niemand – auch nicht Ihr Ehepartner – automatisch das Recht, Sie zu vertreten. Das Betreuungsgericht muss dann einen Betreuer bestellen, was Wochen oder Monate dauern kann.

Was kann ein Testament regeln?

Grundsätzlich reicht eine privatschriftliche Vollmacht aus. Für Grundstücksgeschäfte ist jedoch eine notarielle Beurkundung zwingend erforderlich. Die notarielle Beurkundung bietet weitere Vorteile: Der Notar prüft Ihre Geschäftsfähigkeit, berät Sie umfassend, formuliert die Vollmacht rechtssicher und trägt sie ins Zentrale Vorsorgeregister ein.

Häufige Fehler sind unklare Formulierungen, fehlende Aktualisierung und keine Registrierung im Zentralen Vorsorgeregister. Die Registrierung kostet einmalig 15 Euro und stellt sicher, dass Ihre Vollmacht im Notfall gefunden wird

Häufige Fehler vermeiden

Viele Testamente sind unwirksam oder führen zu ungewollten Ergebnissen, weil typische Fehler gemacht wurden. Das Berliner Testament, bei dem sich Ehepartner gegenseitig zu Alleinerben einsetzen und die Kinder erst nach dem Tod beider Eltern erben, ist beliebt, aber oft nachteilig. Es führt zu hoher Erbschaftsteuer und bindet den überlebenden Partner, der das Testament nicht mehr ändern kann.

Weitere häufige Fehler sind unklare Formulierungen wie "Mein Haus soll an meine Kinder gehen", ohne festzulegen, wie es aufgeteilt werden soll. Vergessene Pflichtteilsberechtigte, die nicht bedacht wurden und deren Ansprüche die Erbverteilung durcheinanderbringen. Fehlende Aktualisierung nach Scheidung, Wiederheirat oder Geburt weiterer Kinder. Keine Regelung für den Fall, dass ein Erbe vor Ihnen verstirbt. Ungeeignete Aufbewahrung, sodass das Testament nicht gefunden wird.

Ihre nächsten Schritte: Professionelle Beratung

Ein Testament ist mehr als ein rechtliches Dokument. Es ist Ihr Vermächtnis, Ihre letzte Botschaft an die Menschen, die Ihnen wichtig sind. Es verdient Sorgfalt, Überlegung und professionelle Beratung.

Als zertifizierter Generationenberater IHK und Testamentsvollstrecker IHK unterstütze ich Sie dabei, ein Testament zu erstellen, das Ihre Wünsche klar und rechtssicher umsetzt. Gemeinsam analysieren wir Ihre Familiensituation, besprechen steuerliche Aspekte und finden Lösungen, die Konflikte vermeiden.