

Risikolebensversicherung
für junge Familien
Sie sind der Hauptverdiener Ihrer Familie. Ihr Einkommen finanziert die Miete, den Lebensunterhalt, die Kleidung für die Kinder und die kleinen Freuden des Alltags. Ihr Partner kümmert sich um die Kinder, arbeitet vielleicht Teilzeit oder baut gerade die eigene Karriere auf. Doch was passiert, wenn Sie plötzlich nicht mehr da sind?
Ein Unfall, eine schwere Krankheit, ein tragischer Schicksalsschlag. Ihre Familie steht nicht nur vor dem emotionalen Verlust, sondern auch vor dem finanziellen Ruin. Die Risikolebensversicherung ist der unsichtbare Schutzschild, der Ihre Familie auffängt, wenn das Undenkbare passiert.
Wer versorgt Ihre Familie, wenn Ihnen etwas zustößt?
Warum ist die Risikolebensversicherung für Familien so wichtig?
Die richtige Versicherungssumme hängt von mehreren Faktoren ab. Als Faustregel gilt: Die Summe sollte das drei bis fünffache Bruttojahreseinkommen des Hauptverdieners betragen. Bei einem Bruttoeinkommen von 50.000 Euro wären das 150.000 bis 250.000 Euro. Diese Summe reicht aus, um die Familie für mehrere Jahre abzusichern.
Berücksichtigen Sie bei der Berechnung folgende Faktoren: Wie viele Jahre müssen überbrückt werden, bis die Kinder selbstständig sind? Ein fünfjähriges Kind braucht noch 15 Jahre Versorgung. Welche laufenden Kosten hat die Familie? Miete, Lebenshaltung, Versicherungen, Vereinsbeiträge summieren sich. Gibt es Schulden oder Kredite, die getilgt werden müssen? Welche Ausbildungskosten stehen an? Studium, Führerschein, Auslandsaufenthalte kosten Geld. Kann der hinterbliebene Partner sofort Vollzeit arbeiten, oder wird Kinderbetreuung benötigt?
Wie hoch sollte die Versicherungssumme sein?
Für junge Familien gibt es verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten. Die klassische Risikolebensversicherung zahlt eine feste Summe im Todesfall. Sie ist einfach, transparent und günstig. Die fallende Versicherungssumme reduziert sich jährlich und ist sinnvoll, wenn parallel ein Kredit getilgt wird. Die Beiträge sind niedriger, aber die Absicherung nimmt mit der Zeit ab.
Die Partnerabsicherung versichert beide Partner gegenseitig. Stirbt einer, erhält der andere die Versicherungssumme. Das ist sinnvoll, wenn beide Partner arbeiten und beide Einkommen wichtig sind. Die Nachversicherungsgarantie ermöglicht es, bei wichtigen Lebensereignissen wie der Geburt weiterer Kinder die Versicherungssumme ohne erneute Gesundheitsprüfung zu erhöhen. Die Beitragsdynamik lässt die Versicherungssumme jährlich steigen, um die Inflation auszugleichen.
Was kostet eine Risikolebensversicherung?
Ihre nächsten Schritte: Schutz für Ihre Familie
Als unabhängiger Versicherungsmakler habe ich Zugang zu allen relevanten Versicherungsgesellschaften und kann für Ihre Familie die beste Lösung finden. Ich vergleiche nicht nur Beiträge, sondern auch die Bedingungen und finde den Tarif, der optimal zu Ihrer Familiensituation passt.
Gemeinsam berechnen wir den tatsächlichen Absicherungsbedarf Ihrer Familie, besprechen die richtige Vertragsgestaltung und finden eine Lösung, die bezahlbar ist und gleichzeitig umfassenden Schutz bietet. Ich unterstütze Sie bei der Gesundheitsprüfung und sorge dafür, dass Ihr Antrag erfolgreich ist.
Welche Vertragsgestaltung ist sinnvoll?
Junge Familien leben oft von einem Haupteinkommen. Der eine Partner arbeitet Vollzeit, der andere kümmert sich um die Kinder oder arbeitet in Teilzeit. Diese Konstellation ist praktisch, aber riskant. Fällt das Haupteinkommen weg, bricht die finanzielle Grundlage zusammen. Die Miete kann nicht mehr bezahlt werden, der Lebensunterhalt ist nicht gesichert, und die Zukunft der Kinder steht auf dem Spiel.
Die Risikolebensversicherung zahlt im Todesfall eine vereinbarte Summe an die Hinterbliebenen aus. Diese Summe kann die Familie nutzen, um den Lebensunterhalt zu sichern, eine Umschulung zu finanzieren oder eine Kinderbetreuung zu bezahlen. Sie gibt Zeit zum Trauern, ohne sofort finanzielle Entscheidungen treffen zu müssen. Sie ermöglicht es dem hinterbliebenen Partner, weiterhin für die Kinder da zu sein, statt sofort Vollzeit arbeiten zu müssen.
Die gute Nachricht: Risikolebensversicherungen sind erstaunlich günstig. Ein 30 jähriger Nichtraucher zahlt für 200.000 Euro Versicherungssumme über 20 Jahre Laufzeit oft nur 15 bis 25 Euro monatlich. Das sind weniger als 300 Euro im Jahr für einen Schutz, der im Ernstfall die Existenz der Familie sichert.
Die Beitragshöhe hängt von mehreren Faktoren ab: Alter bei Vertragsabschluss, je jünger, desto günstiger. Gesundheitszustand, Vorerkrankungen führen zu Zuschlägen oder Ausschlüssen. Raucher zahlen deutlich mehr als Nichtraucher, oft das Doppelte. Beruf, risikoreiche Berufe wie Dachdecker oder Gerüstbauer zahlen mehr. Versicherungssumme und Laufzeit, je höher und länger, desto teurer. Hobbys, gefährliche Hobbys wie Fallschirmspringen oder Tauchen können zu Zuschlägen führen.
Fachliche Kompetenzen
Generationenberater IHK
Analyst DIN 77230
Darlehensfachvermittler IHK Versicherungsmakler IHK
Testamentvollstrecker IHK
Kontakt
Tel: 0172 3936549
Mail: winter@schutzvorsorge.de
Rechtliche Informationen
Impressum
Rechtliche Hinweise
Datenschutz
Erstinformationen
Beschwerden








Dipl. Ing. Michael Winter
Florastraße 7
16547 Birkenwerder
Öffnungszeiten
Montag – Sonntag:
08:00 – 20:00 Uhr
Erreichbarkeit in Notfällen
Für meine Kunden bin ich im Notfall jederzeit auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten erreichbar
Soziale Medien